Auftritt auf dem Fellhorn

Erlebnisreiche Tage mit Musik, Wanderung und Gemeinschaft

Wenn der Musikverein Reudern auf Reisen geht, ist eines sicher: Es erwarten dieTeilnehmer unvergessliche Erlebnisse, eine einmalige Mischung aus Musik, Natur,  Gemeinschaft und herzlicher Kameradschaft. So auch beim diesjährigen Kameradschaftswochenende, das den Verein ins malerische Oberstdorf führte. Von einer beeindruckenden Wanderung durch die Breitachklamm über gemütliche Einkehr in urigen Alpen bis hin zum musikalischen Höhepunkt – dem Auftritt der Trachtenkapelle auf dem Fellhorn – war dieses Wochenende ein voller Erfolg. Bereits am Freitagabend reisten die Musiker und ihre Familien nach Oberstdorf an. Die Vorfreude war spürbar, als die Gruppe ihr Quartier bezog und sich beim gemeinsamen Abendessen auf die kommenden Tage einstimmte. Die familiäre Atmosphäre trug dazu bei, dass sich alle sofort willkommen und wohl fühlten. Nach einem ausgiebigen Frühstück brach die Gruppe am Samstagmorgen voller Tatendrang auf.

Das Ziel war die Breitachklamm, ein landschaftliches Juwel in der Region Oberstdorf. Die Schlucht bot mit ihren steilen Felswänden, rauschenden Wasserfällen und moosbewachsenen Steinen eine atemberaubende Kulisse. Unter der Leitung erfahrener Wanderfreunden schlängelte sich der Weg entlang des klaren Gebirgsbachs, vorbei an wildromantischen Aussichtspunkten und über schmale Brücken. Immer wieder nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit für kurze Pausen, gemeinsame Fotos und angeregte Gespräche. Die frische Allgäuer Bergluft und das leise Murmeln des Wassers sorgten für eine besondere Stimmung, die alle in ihren Bann zog. Selbst einige weniger geübte Wanderer meisterten die Strecke mit Bravour, unterstützt vom kameradschaftlichen Zusammenhalt der Gruppe. Nach der erlebnisreichen Wanderung wartete schon ein kulinarisches Highlight auf den Musikverein Reudern: die Müllersalpe. In dieser traditionellen Alpe, wie die Sennalpen im Allgäu genannt werden, wurde die Gruppe mit regionalen Spezialitäten verwöhnt. Die Speisekarte bot eine Auswahl an deftigen Brotzeiten, frischem Käse, Speck und selbstgebackenem Kuchen. Die Musiker nutzten die Gelegenheit, sich zu stärken, während draußen die Kühe auf saftigen Bergwiesen weideten und die Sonne die Alpe in goldenes Licht tauchte. Das urige Ambiente, geprägt von Holzbalken und traditionellem Inventar, lud zum Verweilen ein. Bei angeregten Gesprächen und herzhaftem Lachen verging die Zeit wie im Flug. Am Nachmittag setzte die Gruppe ihren Weg fort und erreichte wenig später die Alpe Dornach. Auch hier wurden die Gäste herzlich empfangen. Die Alpe Dornach ist bekannt für ihre gemütliche Atmosphäre und ihre hausgemachten Kuchen, von denen sich niemand ein Stück entgehen ließ. Frisch gestärkt genoss die Gruppe den Panoramablick auf das Allgäuer Bergpanorama und tauschte sich über die Erlebnisse des Tages aus. Einige ließen die Seele auf der Terrasse baumeln, während andere zu einem kleinen Spaziergang in der Umgebung aufbrachen. DenAbend verbrachten alle gemeinsam in geselliger Runde, begleitet von Musik und Gesang – ein spontanes Ständchen der Musiker durfte natürlich nicht fehlen. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Musik. Nach einem stärkenden Frühstück fuhren die Teilnehmer mit der Seilbahn auf das Fellhorn, einen der bekanntesten Gipfel der Region. Schon während der Auffahrt bot sich ein spektakulärer Ausblick auf die umliegenden Berge und das weite Tal. Oben angekommen, bereitete sich die Trachtenkapelle des Musikverein Reudern auf ihren Auftritt vor. Vor der beeindruckenden Kulisse der Allgäuer Alpen versammelten sich zahlreiche Zuhörer, die sich auf ein besonderes Konzert freuten. Die Musiker präsentierten ein vielseitiges Programm, von traditionellen Märschen über Polkas bis hin zu modernen Stücken. Die Musik hallte über die Berghänge und sorgte für Begeisterung bei Publikum und Musikern gleichermaßen. Zwischen den Stücken erzählten die Kapellmeister kleine Anekdoten, was dem Konzert eine persönliche Note verlieh. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, mit den Musiker ins Gespräch zu kommen und sich über das Vereinsleben in Reudern zu informieren. Der Auftritt war ein voller Erfolg und wurde mit viel Applaus und herzlichen Worten belohnt. Nach dem Konzert blieb noch Zeit, das Fellhorn zu erkunden und die letzten gemeinsamen Stunden zu genießen. Die Gruppe blickte auf ein Wochenende voller Gemeinschaft, Musik und Naturerlebnisse zurück. Beim Abschied waren sich alle einig: Das Kameradschaftswochenende in Oberstdorf war ein unvergessliches Erlebnis, das den Zusammenhalt des Musikvereins Reudern weiter gestärkt hat. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck trat die Gruppe die Heimreise an, voller Vorfreude auf das nächste gemeinschaftliche Abenteuer. Das Kameradschaftswochenende des Musikverein Reudern in Oberstdorf zeigte einmal mehr, wie wertvoll solche Erlebnisse für das Vereinsleben sind. Die Mischung aus Natur, Kultur, Musik und Geselligkeit sorgte für zahlreiche Höhepunkte und festigte den Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Organisatoren, Unterstützern und Teilnehmenden, die dieses Wochenende möglich gemacht haben – und natürlich auch den Gastgebern in Oberstdorf, die den Musikverein Reudern mit offenen Armen empfangen.

MVH-Fest auf dem Hohenneufen

Fest der Musikervereinigung Hohenneuffen zum 95. Geburtstag am Sonntag, den 1. Juni 2025, auf der Burg Hohenneuffen

Die Gründer wären bollenstolz. 95 Jahre nach Gründung der Musikervereinigung Hohenneuffen (MVH) findet das diesjährige Fest der Musikvereinigung dort statt, wo es namentlich hingehört: Auf dem Hohenneuffen. Normalerweise findet das Fest im örtlichen Wechsel der beteiligten Kapellen statt. Doch für dieses Jahr hat sich der Vorsitzende der MVH, Michael G. Trippner, etwas Besonderes ausgedacht. Am Sonntag, den 1. Juni 2025, treffen sich die 7 MVH-Kapellen auf der Burg Hohenneuffen. Von 10:30 Uhr bis ca. 16:45 Uhr gibt es Blasmusik live im Hof der Burg. Die Idee dazu hatten die Vereine schon lange, jetzt wird der Plan in die Tat umgesetzt.

An diesem Sonntag geht es vor allem darum, den Gemeinschaftssinn der Kapellen zu fördern und zu stärken. Es soll kein Wettbewerb sein, sondern man möchte den Besucherinnen und Besuchern zeigen, dass es Spaß macht, mit anderen Musik zu machen.

Die Musikervereinigung Hohenneuffen (MVH) wurde bereits 1930 gegründet. Mitglieder sind derzeit – in alphabetischer Reihenfolge – die Musikvereine aus Beuren, Frickenhausen, Grafenberg, Kohlberg, Linsenhofen, Neuffen und Reudern. Erster Vorsitzender ist Michael G. Trippner, zweiter Vorsitzender Rainer Mayer, Schriftführerin Angelika Prinz und Kassier Werner Trost.

Die Burg Hohenneuffen und die MVH hoffen auf schönes Wetter und freuen sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Der Eintritt ist frei.

Folgendes Programm ist geplant:

10:30 Uhr bis 11:15 Uhr: Musikverein Linsenhofen

11:15 Uhr bis 12:00 Uhr: Musikverein Kohlberg

12:00 Uhr bis 12:45 Uhr: Musikverein Reudern

13:00 Uhr bis 13:30 Uhr: 3 Stücke im Gesamtchor mit 7 Kapellen

13:45 Uhr bis 14:30 Uhr: Musikverein Grafenberg

14:30 Uhr bis 15:15 Uhr: Stadtkapelle Neuffen

15:15 Uhr bis 16:00 Uhr: Musikverein Beuren

16:00 Uhr bis 16:45 Uhr: Musikverein Frickenhausen

Maibaumaufstellung 2025

Er ist wieder da! Nach einigen Jahren ohne Maibaum dürfen wir Reuderner endlich wieder stolz auf das Traditionssymbol blicken! An seinem neuen Platz in der Dorfmitte, direkt am Hirschbrunnen, steht er nun bereit, den Mai und das Miteinander zu feiern☀️

Danke an alle Helfer, die das möglich gemacht haben!🙌🏼

Konzert 60 Jahre Musikverein Reudern

Vor Kurzem fand das Konzert zum 60. Geburtstag des Musikvereins Reudern in der Gemeindehalle statt. Die zahlreichen Besucher wurden in einer stimmungsvoll beleuchteten Halle empfangen. Das abwechslungsreiche Musikprogramm wurde durch eine wunderbar abgestimmte Bildpräsentation untermalt und begeisterte das Publikum.
Die musikalische Reise startete mit der festlichen Ouvertüre „Olympic Fire“ von Michael Geisler, die mit ihren kraftvollen und lebendigen Klängen die Zuhörer sofort in ihren Bann zog. Dieses energiegeladene Stück bot einen großartigen Auftakt für den Abend.
Es folgten die kraftvollen Klänge von „Die Sonne geht auf“, einem Konzertmarsch, der alle Register eindrucksvoll zur Geltung brachte. Ein weiterer Höhepunkt war das Hauptstück des Abends „Schmelzende Riesen“, mit dem das Publikum in die faszinierende Welt der Gletscher entführt wurde.
Ein besonderer Moment des Abends war die Ehrung der Gründungsmitglieder, die den Verein seit seiner Gründung vor 60 Jahren geprägt haben. In einer feierlichen Zeremonie wurden sie für ihre langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz geehrt. Die geehrten Gründungsmitglieder sind Dieter Besemer, Robert Haussmann, Walter Hybl, Karl Ost, Konrad Preinesberger, Gustav Schietinger und Fritz Schlotz senior, die jeweils mit einer Ehrenurkunde, einer Ehrennadel und einem kleinen Präsent ausgezeichnet wurden. Für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Erika Schwaiger, Hermann Bäurle und Richard Schaible geehrt. Auch sie erhielten eine Ehrennadel, eine Ehrenurkunde und ein kleines Präsent.
Auch in den Reihen der Musiker wurden einige Ehrungen vorgenommen. Michael Trippner, Vizepräsident Neckar des Blasmusikverbandes Esslingen, übernahm die Ehrungen. Marcus Erb, Felix, Lothar, Evelyn Fischer, Oliver Mathis und Otto Rühle wurden für Ihre langjährigen aktiven Mitgliedschaften geehrt. Direkt im Anschluss wurde der Marsch „Jubiläumsklänge“ gespielt, um die Ehrungen gebührend zu untermalen.
Das Programm setzte sich fort mit dem nostalgischen Titel „Eighties Flashback“, der die größten Hits der 1980er-Jahre in einem mitreißenden Medley vereinte. Danach folgte „Blaue Augen“, eine Polka, die mit ihren sanften und eingängigen Melodien das Publikum in eine träumerische Stimmung versetzte. „The Story“ erzählte musikalisch eine beeindruckende Geschichte des Lebens mit seinen Höhen und Tiefen. Den offiziellen Abschluss des Konzerts bildete das Stück „Eine letzte Runde“, das mit seiner beschwingten Melodie den Abend wunderbar abrundete.
Doch das Publikum wollte mehr und forderte Zugaben. Der Musikverein begeisterte mit „Grenzenlos“ und „Andulka“, die beide mit tosendem Applaus belohnt wurden.
Nach dem offiziellen Programm wurde zu einem gemütlichen Ständerling eingeladen, bei dem die Gäste die Gelegenheit hatten, den Abend bei guten Gesprächen und einem Glas Sekt ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns auf weitere schöne Jahre zusammen mit EUCH !

Jugendnachmittag – 2024


Am vergangenen Samstagnachmittag waren aus dem Bürgerhaus viele schöne Töne zu hören. Die Musikvereinjugend hatte zum musikalischen Frühlingsfest eingeladen. Der Saal des Bürgerhauses platze aus allen Nähten. Bei Kaffee und Kuchen zeigten die Kinder und Jugendlichen ihr Können an der Blockflöte, Querflöte und dem Tenorhorn. Im Anschluss an das Konzert waren alle Anwesenden eingeladen die Instrumente, die im Musikverein Reudern gespielt werden, auszuprobieren. Die Kinder und auch der eine oder andere Erwachsene taten dies mit Begeisterung. Ein Herzliches Dankeschön an Alle, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben.